
Web-TV Bonn
Aktion "Schuldenberg"
Am 19. Mai 2022 forderten Aktivist*innen vom deutschen Entschuldungsbündnis erlassjahr.de die Finanzminister*innen der G7-Staaten auf, konkrete Schritte zur Lösung der Schuldenkrise im Globalen Süden zu unternehmen und private Gläubiger endlich in die Pflicht zu nehmen. Als Symbol für die Last, die auf dem Globalen Süden liegt, hatten sie einen vier Meter hohen Schuldenberg vor dem Alten Rathaus in Bonn aufgebaut. (Prod.: www.kuenstlerkanal.de)
Sonderausstellung im Ägyptischen Museum
Um Kunst geht es in einer Sonderausstellung im Ägyptischen Museum der Uni Bonn, und zwar um die Kunst eines Bildhauers aus dem Alten Ägypten, der auf einer kleinen Steintafel religiöse und menschliche Themen verewigt hat. Das warf die provokante Frage auf, ob es sich dabei um Masterpiece oder Religion für Arme handelt. Die Dokumentation bietet überraschende Einblicke in das Verhältnis von offizieller und privater Religion im Alten Ägypten. Die Ausstellung geht bis zum 17.07.2022. Einen virtuellen Rundgang durch das Ägyptische Museum ermöglicht die interaktive 360 Grad Darstellung mit über einem Dutzend Positionen, von denen aus man sich nach Belieben nach allen Seiten umschauen kann (Klick HIER).
Riesige Installation im Katharinenhof
Druckkunst im "alter ego"
Dao Droste in Galerie Paqué
Yin Chiang - Doppelkonzert Teil 1
Yin Chiang - Doppelkonzert Teil 2
Am 05. Dezember 2021 fand um 15:00 und um 17:00 Uhr ein Doppelkonzert mit chinesischer Klaviermusik und Lesung im wunderschönen Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn statt. Neue Klaviermusik aus China ist im Westen weitgehend unbekannt. Dabei verbindet sie oft auf spannende und sehr kreative Weise Kompositionstechniken der westlichen Avantgarde mit volkstümlich geprägten Einflüssen der eigenen Tradition. Diese erscheinen in den hybriden Werken der chinesischen Komponisten in einem neuen Licht. Ähnlich unbekannt sind im Westen Vertreter der jüngeren Lyrik – dies jedoch zu Unrecht! Denn die zeitgenössischen Autoren finden nicht selten einen erfrischend neuen, unpathetischen Ton, der teils lakonisch, teils ironisch-absurd Schlaglichter auf das Leben im heutigen China wirft. Die Bezeichnung „Doppelkonzert“ für die Veranstaltung ist daher in mehrfacher Hinsicht zu verstehen: als Begegnung von chinesischer Musik und Lyrik sowie als doppelte Aufführung. Thematische Klammer der Konzerte mit Lesung sind die Jahreszeiten Herbst und Winter (verstanden auch in einem metaphorischen Sinn als Lebensalter). Die Pianistin Yin Chiang sowie der Übersetzer und Sinologe Dr. Marc Hermann boten einen reichen Einblick in die zeitgenössischen Werke chinesischer Komponisten und Lyriker. Der Mitschnitt wurde vom Künstlerkanal erstellt.
Backgammon Impressionen
Impressionen vom Backgammon-Event im Sander-Restaurant Bonn, organisiert von Marcus Reinhard (www.hirnakrobat-online.de)
Ausstellung im Haus an der Redoute
Ab dem 27. November 2021 werden Werke der Künstlergemeinschaft Kunst-Werk KHB unter dem Titel „Spitzenkräfte“ im „Haus an der Redoute“, Kurfürstenallee 1a, Bad Godesberg, ausgestellt.
„Eine Spitzenkraft bezeichnet im landläufigen Sinn eine Person auf der Höhe ihres Talents und ihrer Fähigkeiten, die zu ganz besonderen Leistungen befähigt ist. Wer oder was mag gemeint sein mit dieser exzellenten Könnerschaft?“, so die Künstlergemeinschaft zum Titel ihrer Ausstellung. „Oder geht es in dieser Gruppenausstellung im ganz wörtlichen Sinn um eine formale Visualisierung von Kräften in der Kunst oder Spitzen in den Werken?“
Hans Bulla - Sonderausstellung
Im Rahmen der Skulpturenausstellung 21 auf dem Katharinenhof in Bad Godesberg präsentiert Hans Bulla seine Arbeiten separat in einem Gebäudeteil des Anwesens. Hans Bulla ist als der "Mann mit den Muttern" bekannt, aber wer ihn genauer kennt, weiß daß er sehr vielseitig unterwegs ist. Auf dieser Ausstellung stellt er erstmals seine ganz neuen Stahlarbeiten vor. Die Ausstellung wird etwa 2 Monate zu besichtigen sein.
Skulpturenausstellung Katharinenhof 2021
Die diesjährige Skulpturenausstellung ist eröffnet - allerdings ohne Zuschauer. Anne und Konrad Beikircher sind aber zuversichtlich, daß Besuche bald möglich sein werden. Und das lohnt sich. Etwa 50 Künstlerinnen und Künstler zeigen Skulpturen vom allerfeinsten. Die romantische Gartenanlage inmitten der Natur lädt zum Schauen, Staunen und Relaxen ein.
Atelierbesuch bei Manfred Kempen
Am Mehlemer Bahnhof in Bad Godesberg hat der Maler Manfred Kempen sein Atelier. Nach einer langen Schaffensperiode möchte der Künstler nun einen neuen Schritt wagen und das ist auch der Grund unseres Besuches.
Hildegard von Sicherer - Werkschau
Das Kunstforum 99 in Rheinbach hat nach 20 Jahren nun endlich Räumlichkeiten für Ausstellungen und Events gefunden- und - was heute auch wichtig ist, mit reichlich Parkmöglichkeiten. Weil wegen Corona z. Zt. keine Veranstaltungen stattfinden können, haben der Vorsitzende Knut Reinhardt und der Künstlerkanal ein innovatives Konzept entwickelt, um ihren Mitgliedern dennoch eine Präsentationsmöglichkeit zu bieten, die virtuelle 360 Grad Darstellungform nämlich.
Für eine Anzahl von Künstlern sind diese Möglichkeiten so attraktiv, daß sie sich dem Kunstforum 99 angeschlossen haben - so auch die Malerin Hildegard von Sicherer aus Bonn.
Für ihre Bilder wählt sie oft Themen, die soziale Probleme und insbesondere den Klimawandel betreffen. Ihre beeindruckende Werkschau wird aus besagtem Grund nur virtuell präsentiert, d.h. mit der interaktiven 360 Grad Darstellungsform können Sie erlebnisnah mit der Computermaus die neuen Räumlichkeiten des Kunstforum 99 betreten, sich umschauen und Infos und Video aufrufen, obwohl weder die Werke noch die Künstlerin selber vor Ort waren (Klick auf das linke Vorschaufenster). Aus diesem 360 Grad Rundgang wurde außerdem ein Videobericht erstellt, damit die Werkschau auch als geführte Tour betrachtet werden kann (Klick auf das rechte Vorschaufenster).
khwolff - Werkschau im Lost ART-Room
Irgendwo am Ende der Welt steht dieses verlassene Busdepot – „lost places“ sagt man auf neudeutsch zu dieser Art von Plätzen. Das legt den Gedanken nahe, diese location virtuell als Kunstraum zu nutzen- „Lost ART-Room“ wollen wir diese Räumlichkeiten für virtuelle 360 Grad Ausstellungen nennen – eine außergewöhnliche location für außergewöhnliche Kunst - und - mit den geheimnisvollen Arbeiten des Foto-Künstlers Karl-Heinz Wolff aus Bonn scheint sich auch eine passende Symbiose zu ergeben. Damit stellen wir auch eine neue Räumlichkeit für virtuelle Ausstellungen vor und erweitern damit das Angebot (nach "Galerie Schlossgarten", "Kunsthalle Schadowplatz" und "Galerie Kurfürst") um eine weitere virtuelle Ausstellungsmöglichkeit.
Lesung - Uta Harst
Lesung: Uta Harst im Akademischen Kunstmuseum der Uni Bonn
Einen besseren Platz als inmitten der Antikensammlung der Uni Bonn konnte sich Uta Harst für ihre Buchvorstellung nicht aussuchen. "Götterspiel" - so der Titel ihres Buches - paßte treffend zu den Statuen des Museums. Für jedes Kapitel ihrer Lesung hatte sie einen anderen Platz in den Räumlichkeiten an der Hofgartenwiese ausgesucht. Zusammen mit den Zeichnungen von Ruth Tauchert, die den verstummten Zeitzeugen mit dem Zeichenstift neues Leben einhaucht, hat Uta Harst einen Gegenentwurf zum Spiel der Götter gewagt - einem Spiel, das die Götter immer schon mit den Sterblichen getrieben haben. (Free Pen Verlag ISBN 978-3-945177-37-2
Preisträger 2020 Katharinenhof
Galerie Paqué - virtuelle 360 Grad Ausstellung
In der Bonner Galerie Paqué ist diesmal Peter Mück aus Köln mit seiner virtuellen Ausstellung „Scratch Art“ zu Gast. Zu sehen sind 10 Werke, jeweils in der Größe 50x50 cm. Inhaltlich beziehen sich die Werke auf soziale Themen, wobei der Künstler ironisch bis sarkastisch gesellschaftliche Probleme aufgreift und mit den Mitteln seiner speziellen Kunst symbolisiert.
Schauen Sie sich nach Belieben im interaktiven 360 Grad Modus um (Klick auf linkes Bild), und/oder folgen Sie der geführten Video-Information (Klick auf das rechte Bild.
***********************
Virtuelle Ausstellung in der Galerie Paqué
Eine neue Idee:
Die Corona-Zeit erfordert neue innovative Möglichkeiten der Präsentation. Johannes Paque - Juniorchef der Galerie Paqué - und der Künstlerkanal haben etwas ganz Neues initiert:
Eine virtuelle (also nicht reale) Ausstellung im interaktiven 360 Grad Modus in einer realen Galerie (also nicht in einer digital erstellten Pseudo-Räumlichkeit). Sie besuchen also eine echte Galerie, schauen sich (mit Mauszeiger) um, gehen von Raum zu Raum und klicken auf Bilder und Audio/Video-Infos und zwar so, als ob Sie tatsächlich vor Ort wären. Diese spezielle Art der Präsentation hat es so unseres Wissens nach noch nicht gegeben.
In der Ausstellung sind Werke der bekannten Kölner Künstlerin Monika von Starck zu sehen. Zum 360 Grad Rundgang klicken Sie auf das linke Vorschaubild. Sie können sich aber auch mit Klick auf das rechte Vorschaubild einer "geführten" Tour in Form eines Videoberichtes anschließen.
Cornelia Harss - Drachengesänge
Drachengesänge - so heißt die Ausstellung von Cornelia Harss im Kunstpalast Königswinter, wobei der Bezug zu Drachen eher dem Standort Königswinter mit dem Drachenfels geschuldet ist, denn die Künstlerin zeigt in dieser Ausstellung nicht nur Drachen, sondern bietet, wie bei anderen Ausstellungen auch, einen ganzheitlichen Einblick in die Vielfalt ihrer Schaffenskraft.
Schauen Sie sich (interaktiv) nach Belieben um (Klick HIER) oder folgen Sie der geführten Tour im Video.
Milena Kunz-Bijno im Kurfürstlichen Gärtnerhaus
Milena Kunz-Bijno zeigt im Bonner Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bilder, Collagen und Installationen. Mit "Außen und Innen" symbolisiert sie das menschliche Dasein in seiner Körperlichkeit einseits und andererseits als metaphysisches Wesen. Dabei wird Ihre Hinwendung zu asiatischen Glaubensvorstellungen deutlich. Die Kunsthistorikerin Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus führt sensibel und immer wieder zusammenfassend in einem Gespräch mit der Künstlerin durch alle Stationen der Transformation. Wenn der geneigte Betrachter sich auf diese Wanderung einläßt, wird er nicht nur interessante Kunstwerke erblicken, sondern auch etwas vom Sinn des Daseins erfahren, so wie die Künstlerin es sieht und in ihren Werken ausdrückt. Sie können sich wahlweise interaktiv mit dem 360 Grad Rundgang (HIER) in der Ausstellung nach Belieben bewegen, sich nach allen Seiten umschauen und sich Bilder näher anschauen. Der Videobericht dagegen bietet Ihnen die Möglichkeit, als geführte Tour der Gedankenwelt der Künstlerin in Verbindung mir Ihren Werken zu folgen.
Rundgang durch das Ägyptische Museum der Uni Bonn
Das Ägyptische Museum der Uni Bonn liegt etwas versteckt zwischen Koblenzer Tor und Altem Zoll, aber ein Besuch würde sich lohnen, denn es zeigt eine der reichsten Kollektionen ägyptischer Altertümer im Rheinland und natürlich auch viele Objekte von Künstlern aus vergangenen Zeiten. Leider aber ist das Museum wegen Corona noch geschlossen, dennoch brauchen Sie auf einen Besuch nicht zu verzichten. In unserem interaktiven 360 Grad Rundgang können Sie sich (fast) so bewegen und umschauen, wie bei einem richtigen Besuch. Mit einem Klick treten Sie ein und werden vom Kurator Dr. Frank Förster über viele interessante Exponate informiert - und zwar als Videoeinblendung - und das ist auch das Besondere an unseren 360 Grad Rundgängen: Die Kombination von interaktiven Rundblicken mit Video-Einspielern. Weitere Informationen über das Museum finden Sie unter https://www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de
**********************
Katharinenhof: Skulpturenausstellung 2020
Der Katharinenhof – einst ein beliebtes Ausflugslokal – liegt in idyllischer Lage in einem Waldgebiet bei Bad Godesberg. Wegen seiner romantischen Lage inmitten der Natur zählt der Katharinenhof sicher mit zu den schönsten Skulpturenparks der Region. Anne und Konrad Beikircher haben mit großem Engagement an diesem ehemaligen Ausflugsziel im Laufe der Jahre einen innovativen Veranstaltungsort etabliert.
Die offizielle Vernissage der Skulpturenausstellung 2020 wurde wegen Corona diesmal durch eine freie Besichtigung nach den neuen Regeln ersetzt. Die Ausstellung kann täglich von 15 bis 19 Uhr und am Wochenende von 11 bis 19 Uhr besichtigt werden.
**********************
Spendenaktion von Ruth Tauchert
Die Godesberger Künstlerin Ruth Tauchert hat mit „Helden-kaufen:Atem-spenden“ eine bemerkenwerte Aktion gestartet. Es geht darum, mit dem Verkauf von Zeichnungen, die Helden zum Thema haben, wegen der Corona Krise Spenden für den Kauf eines Beatmungsgerätes einzusammeln. Wer sich daran beteiligen möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite der Künstlerin:
https://ruth-tauchert.com/news-1
Wir laden Sie ein, die Ausstellung von Michael Tauchert und Ruth Weichert im Glaskarree Bad Godesberg interaktiv und virtuell zu besuchen. In einem 360 Grad Rundgang können Sie sich umschauen, von einem Raum zum anderen "gehen", Bilder und Infos aufpoppen lassen und/oder sich kurze Einspielvideos anschauen - fast wie in echt - Viel Spaß!
Herzlich Willkommen zu diesem interaktiven, virtuellen 360 Grad–Rundgang. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie sich nach allen Seiten umschauen und mit Mausrad die Entfernung ändern. Mit einem Klick auf die verschiedenen Icons öffnen sie jeweils Infos, Bilder oder Videos. Wenn Sie auf den Pfeil klicken, gehen Sie gewissermaßen weiter: Zu einer anderen Position oder in einen anderen Raum. Sie können also wie bei einem echten Rundgang selber entscheiden, wo - und wie oft und lange - Sie etwas anschauen möchten, und Sie sind dabei nicht - wie bei einem Film - an einen bestimmten Ablauf gebunden. Und nun viel Spaß bei bei Ihrem persönlichen 360 Grad-Rundgang.
Klavierkonzert - Live-Mitschnitt
TALK IM ATELIER mit Dierk Engelken aus Bonn
Reinhard Dobat - Ausstellung in Unkel
Natalia Simonenko in der Galerie Paqué
Victor Shtivelberg in der Galerie Paqué
10 Jahre Galerie Paqué (Teil 2)
Ausstellung "Kontrast" in der Fabrik 45
Kunstaktion auf dem Münsterplatz
Donnerstag-Gesellschaft im Alfterer Schloß
Beim Namen „Alfter bei Bonn“ denken die meisten an „Spargel Weber“ und an das schöne Schloss, eigentlich zwei recht unterschiedliche Attraktionen, und dennoch verbindet diese beiden eine merkwürdige Geschichte mit dem Namen „Donnerstag Gesellschaft“. Wie das nun alles zusammenhängt, konnten die Besucher am 22. 6. 2019 erfahren, da wurde nämlich im Alfterer Schloss die Kunstausstellung „Donnerstag Gesellschaft 2.0“ eröffnet.
10 Jahre Galerie Paqué (Teil 1)
Galerie Paqué - Jubiläumsausstellung
Musik und bildende Kunst in einer Galerie – und das nun schon seit 10 Jahren. Am 25.5. 2019 war der Auftakt zum 10jährigen Bestehen mit der Ausstellung von 7 Künstlern und mit einem Konzert des Glinka Trios.
****************
ARTE FACT Abschlussausstellung
Die 10 Teilnehmer des Projektstudiums der Freien Kunstakademie ARTE FACT Bonn stellten am 30. und 31. März 2019 Ihre Abschlussarbeiten in der Fabriki 45 in Bonn aus. "Fictio" - das Fantastische in der Malerei war das Thema dieser Ausstellung. Seminarleiter Prof. Thomas Egelkamp stellte die einzelnen Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler vor.
*******************
Künstlerduo Máro in der Galerie Paqué Bonn
Konzerte kombiniert mit Kunstausstellungen sind das Besondere hier in der Bonner Galerie Paqué. Am 30.3. nun war die Vernissage der Ausstellung des peruanischen Künstlerduos Rafael Ramirez Maro und Vater Antonio Maro, der aber heute wegen Krankheit nicht dabei sein konnte. Den musikalischen Part übernahm das Aelius Trio.
*******************
Ausstellung Hildegard von Sicherer
Der Landschaftsverband Rheinland hat die Bonner Künstlerin Hildegard von Sicherer eingeladen, ihre Werke zum Thema "Lebenslinien - plötzlich ist alles anders" in der LVR-Klinik auszustellen. Da es sich ja um eine psychatrische Klinik handelt, können die Bilder eine positive Wirkung auf die Patienten ausüben, betonte die ärztliche Direktorin der LVR-Klinik, Frau Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank.
Ausstellungsort: LVR-Klinik Köln, Haus H, Wilhelm-Griesingerstr. 23, 51109 Köln
Besuchszeiten: Mo. bis Fr. 8.00 bis 16.30 Uhr.
Ausstellungsende: 11. Juli 2019
*******************
Cornelia Harss - Kunstausstellung
Wir sind der Künstlerin Cornelia Harss schon öfter begegnet, aber jedes mal wieder gibt es neue Überraschungen. Diesmal ging es in der Ausstellung im Alten Rathaus Oberkassel um Traumwelten einerseits und andererseits um Geschichten aus dem Leben in der ihr eigenen ironisch – sarkastischen Darstellungsweise. Und übrigens: Auch die Künstler-Zunft bekommt ihr Fett weg
ARTE FACT BONN
Zu Besuch in der Freien Kunstakademie "arte fact Bonn"
"Kunst muß nicht neu erfunden werden, sondern wir möchten das Gefundene im Sinne neuer bildnerischer Herausforderungen und Themen in unsere Arbeit integrieren". Unter diesem Motto hatte uns Prof. Thomas Egelkamp eingeladen, den Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmern bei ihrer Arbeit ein bißchen über die Schulter zu schauen. Dazu wird es dann später auch eine Ausstellung geben, und zwar am 30.3. 2019 in der Fabrik 45 in Bonn (Beginn 19 Uhr), zu der Sie herzlich eingeladen sind.
*******************
Mariola Hornung: Finissage der Aktion Frauenmuseum
Die bonner Künstlerin Mariola Hornung hatte in einem Zeitraum von 3 Jahren 10.000 € zur Rettung des Frauenmuseums mit einer Portrait-Aktion eingesammelt. Mit der Feier zum Kauf des Gebäudes (Video s.u.) am 19.1.2019 fand diese Aktion ihren Abschluss. In diesem Video gibt Mariola einen kurzen Rückblick und bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern.
*******************
Das Frauenmuseum feiert den Kauf des Hauses
"Dann kaufen wir eben die Hütte" sagte Marianne Pitzen als die Stadt die Zuschüsse strich - und das hat jetzt geklappt. Am 19.1.2019 war dann die Feier zum vollbrachten Kauf des Hauses, verbunden mit einem "Dankeschön" an die vielen Spender und Akteure, wie z. B. Mariola Hornung, die mit Ihrer Aktion 10.000 € beisteuern konnte. Außerdem wurde gleichzeitig die Ausstellung "Eurotopia" eröffnet - auch dazu gibt es einige Impressionen in diesem Bericht.
"Tanz der Farben" in der Galerie Paquè in Bonn
Musikstudio und Galerie Gabriele Paqué
Die Mischung aus Musik und bildender Kunst in der Bonner Galerie Paqué hat im Laufe der Zeit viel Zustimmung erfahren. Es ist die Vielfalt der Inhalte, die diese Begegnungsstätte der Kunst so auszeichnet. Sie ist inzwischen in Bonn ein echter Geheimtipp für kulturell interessierte Menschen aus nah und fern geworden.
Freie Aktzeichnengruppe in der Fabrik 45
„Halbnackt“ ging es bei der Vernissage am 11.10 2018 in der Bonner Fabrik 45 zu, aber nicht als FKK Party, sondern in den Werken der freien Aktzeichnengruppe Bonn unter der Leitung von Lisa Bille. 18 Künstler hatten mit so vielen interessanten und verschiedenartigen Arbeiten zum Thema „halbakt – halbnakt“ beigetragen, daß sprichwörtlich jede Ecke ausgenutzt werden mußte.
Nachfolgend ein 360 Grad Rundblick Video (mit gedrückter linker Maustaste Perspektive wählen). Apple iPhons und Co (Safari) klicken hier
360 Grad Rundblick Aktzeichnengruppe Fabrik 45
Wenn Kunst baden geht...
Ausstellung Mariola Hornung im Bäderstudio Pinsdorf anläßlich der Hardtberger Kulturnacht Bonn
„Wenn Kunst baden geht“ dann kann das auch ganz anders gemeint sein, als man das sprichwörtlich vermuten würde – nämlich positiv – zwischen den vielen Badobjekten des Bäderstudios Pinsdorf war die Kunst der Malerin Mariola Hornung eingebettet.
Kunst und Wein - Ausstellung in Hersel
Kunst und Wein – das paßt doch eigentlich richtig gut zusammen und ganz besonders, wenn man eine Kunstausstellung in einem romantischen Gehöft organisiert, das auch noch eine Weinhandlung beheimatet. Ja und genau darum fand die Ausstellung „Kunst und Wein“ des Künstlerkreises Vorgebirge e.V. am 25. Und 26. 8. 2018 in der Weinhandlung Antwerpen im Marienhof in Hersel statt.
Beethoven in Walldorf bei SAP
Das Künstlerehepaar Ingrid und Knut Reinhardt aus Swisttal war wieder als Botschafter Bonns unterwegs, und zwar diesmal in Walldorf. Ihre 3D-Büste von Ludwig van Beethoven war bei der WieArt Ausstellung im Partner-Port von SAP eine besondere Attraktion.
Portraits zur Rettung des Frauenmuseums
Aktions-Sonntag im Beueler Heimatmuseum
Künstlerportrait Mariola Hornung
Robart-Ausstellung im Wissenschaftszentrum
360 Grad Rundblick Robart
Rota Blanck Ausstellung im Augustinum
Foto-Art aus Menden/St. Augustin
Über das Zeichnen kam sie zur schwarz-weiß Fotografie. So gehört ihre Fotokunst eigentlich mehr zur Malerei und Grafik. Anstatt Bleistift, Kreide und Rötel ist jetzt die Kamera ihr Ausdrucksmittel.
Mit einer Mischung aus Absicht und Unbewußtem verwandelt sie die Wirklichkeit zu einer symbolischen Abstraktion, in der es ihr immer wieder um die Harmonie in der Natur und Schöpfung geht.
Mit geführten Rundgängen durch ihr Atelierhaus, möchte sie die Aussage ihrer Kunst den geneigten Besuchern näherbringen
Ausstellung im Kulturzentrum Auerberg
Herzlich Willkommen zur Eröffnung der Ausstellung »Die Welt der Linien, Striche, Farben und Strukturen«
Der rasche flüchtige Blick auf die Arbeiten von Raja Mondhe wird uns nicht weiterbringen, nicht bei der Kunst im Allgemeinen und nicht bei den Bildern und Zeichnungen von Rajan Mondhe. Je intensiver wir uns mit seinen Werken beschäftigen, desto interessanter, desto vielschichtiger eröffnen sie sich uns.
Rajan Robin Mondhe, mit indischen Wurzeln, ist in London geboren, in Hamburg aufgewachsen und lebt jetzt in Bonn. Er hat an der >>Muthesius Hochschule für Bildende Kunst<< in Kiel studiert.
Er experimentiert gern mit verschiedenen Techniken wie z.B. der Malerei mit Tusche. Bei dieser Technik nimmt er sich die Freiheit, dass sich durch die zerfließende Tusche plötzlich die Motive oder der Charakter der Bilder ändern können und die Phantasie des Bildbetrachters angeregt wird. Friedliche Hell-Dunkel-Stimmungen wechseln ab mit stark dramatischem Dunkel-Hell-Stimmungen und Farbigkeit. In vielen seiner Tuschezeichnungen arbeitet er auch Collagen ein und koloriert sie mit Acrylfarben. Kohle- und Federzeichnungen sind die Vorlieben von Rajan Mondhe. An kreative Ideen mangelt es ihm dabei nicht. Die Motive findet er im alltäglichen Leben und lässt daraus seine Bilder entstehen. So finden wir bei ihm Motive der Landschaftsmalerei und von Stillleben.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Betrachten der Arbeiten und Diskussion mit dem Künstler.
Elvira Engelhardt - FineArt Gallery F.E.A.&D. www.elvira-engelhardt.de
************************
Ausstellung Cornelia Harss
Ihre Bilder als krass, witzig, ironisch und sarkastisch zu bezeichnen, würde sicherlich nicht den vollen Umfang der Kunst von Cornelia Harss beschreiben, denn jedes ihrer Werke erzählt auf eindrucksvolle Weise auch noch eine Geschichte aus der verborgenen Wirklichkeit. Diesmal aber erzählt sie in der Galerie M.A.SH in Remagen von sich selbst – und das in einer so witzig-ironischen Art, daß ihr Mut zu dieser drastischen Selbstdarstellung wirklich zu bewundern ist. Zusätzlich zum "normalen" Video hier auch der Rundblick:
360 Grad Rundblick Galerie M.A.SH
*************************************
Rudolf Hürth in der Fabrik 45
Rudolf Hürth, Architekt, Maler und Bildhauer aus Wachtberg, erobert mit seinen Werken immer neue Dimensionen. Er hat seiner aussergewöhnlichen Kunst auch einen eigenen aussergewöhnlichen Namen gegeben: Strotoplastische Bilder.
Am 28.1.2018 präsentierte der Künstler seine strotoplastischen Bilder und Skulpturen in der Fabrik 45 in Bonn.
Gleichzeitig nahm er damit auch am Start 18 der internationalen online-Präsentation von dreidimensionaler Kunst teil – eine Vernetzung von Ateliers, Galerien, Museen und Künstlern in über 20 Ländern. André von sculpture network eröffnete die Veranstaltungsreihe 2018 online weltweit. In einem weiteren Video bieten wir wieder einen 360 Grad Rundblick der Ausstellung (s.u.). Für iPhone und Co bitte hier clicken
360 Grad Rundblick
*************************************
Ausstellung im Haus an der Redoute
Maledetta Primavera – so heißt die Ausstellung der Bonner Künstlerin Nortrud Becher-König, die am 12.1. 2018 im Haus an der Redoute in Bad Godesberg eröffnet wurde. Es geht um die Facetten des Frühlings.
In einem 2. Video - einem 360 Grad-Video, können Sie mit der Maus den Blickwinkel auswählen.
Panoramablick
für iPhon und Co hier clicken
**************************
Kunstausstellung bei der USU AG in Bonn
„Digital Art meets digital Business“ – so könnte man auf neudeutsch die Ausstellung des Künstlerehepaares Ingrid und Knut Reinhard in den Räume der Softwareschmiede USU AG in Bonn bezeichnen. Sie zeigt, dass die Robart Kunst von Ingrid und Knut Reinhardt und das Angebot der USU AG, optimale Lösungen im digitalen Bereich zu erstellen, ein und denselben Ursprung haben – nämlich Kreativität.
************************************
Kunstausstellung in der GIZ Bonn
Mit der Ausstellung "Closer look to nature" in der GIZ/Bonn wollte Christiane Rücker den Blick der Besucher schärfen, Verborgenes und kaum Sichtbares in der Natur zu entdecken. Dazu präsentierte die Künstlerin Papierarbeiten, Zeichnungen und Gemälde von filigraner Struktur und übersetze die Geheimnisse der Natur in Ihre künstlerische Sprache.
3. Kamingespräch
Es knisterte wieder zum 3. Kamingespräch auf Burg Lüftelberg, zu dem das Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerk eingeladen hatte.
Veranstaltung im Campus Rheinbach
Thema "Digitalisierung"
Am 17.10 2017 stand im Campus Rheinbach das Thema Digitalisierung im Vordergrund. Neben Vorträgen konnten sich auch Anbieter mit Infoständen und persönlichen Vorstellungen präsentieren.
Ausstellung im Haus an der Redoute
Mariola Hornung - Benefiz-Ausstellung
Im Kulturzentrum Duisdorf wurde eine Werkschau als Benefizaktion eröffnet, die dem Frauenmuseum in Bonn zu gute kommen soll. Die Malerin Mariola Hornung hatte die Idee, Personen gegen eine Spende zu portraitieren, damit die Stiftung „sichere Zukunft - Museum der Frauen GmbH" das Gebäude des Frauenmuseums kaufen kann.
Botschafter für Beethoven
Der Rheinländer Knut Reinhardt hat sich als RobArt Künstler und Beethoven Botschafter ins "Ausland" aufgemacht, und zwar nach Schwetzingen in Hessen. Dort gab es eine bemerkenswerte Ausstellung der Künstlergruppe "wieArt" mit Bildern, Sklupturen, Installationen und einer sehenswerten Performance von Ulrike Grimm, die nur mit einem Bodypainting bekleidet, eine tolle Bewegungsdarbietung im Roboter-Stil zum Besten gab - schauen Sie mal rein - es lohnt sich !!
Flashback-Ausstellung in der Fabrik45
Flashback heißt die Ausstellung, die im Rahmen des Mackeviertelfestes in Bonn vom Netzwerk Crossart organisiert wurde. In der Fabrik45 werden auf 2 Etagen Bilder, Collagen und Skulpturen zum Thema Flashback gezeigt, die wegen der nüchternen Umgebung besonders intensiv und eindrucksvoll zum Ausdruck kommen.